Konzepte
Ideen und Themen, die uns helfen, unsere Welt zu verstehen.
Zukunft
Wie viel Zeit verbringen wir in Gedanken an die Zukunft, wie viel davon basiert auf Ängsten und Anxiety, wie viel auf Hoffnung? Hier sind ein paar Light Work Methoden, die dabei helfen, uns eine bessere Zukunft vorzustellen:
Vorstellungskraft
Unsere Vorstellungskraft zu erhöhen für unser Leben und die Welt ist eine Light Work Technik, die Hoffnung kultiviert. - Visualisierungs-Techniken, z.B. Utopien
Utopien
Das Entwickeln von Utopien, auch Utopismus (im Englischen Utopianism) genannt, ist eine Light Work Technik mit dem Ziel, sich eine bessere Zukunft vorzustellen, in der Menschen gesund und nachhaltig zusammenleben. Utopien erweitern unsere Vorstellungskraft und erlauben es uns, aus unseren aktuellen Systemen und Denkmustern auszubrechen.
Mitgefühl
Mitgefühl ist eine wichtige Komponente von Konfliktlösung, weil es uns erlaubt, Dinge weniger persönlich zu nehmen.
Schatten
Das psychologische Konzept des Schatten wurde von Carl Jung eingeführt. Es basiert auf der Beobachtung, dass es große Teile der menschlichen Psyche gibt, die im Unterbewusstsein verborgen bleiben. Der Schatten besteht oft aus Teilen, die wir selbst an uns nicht mögen, die wir unterdrücken und verneinen. Diese Verdrängung kann allerdings dazu führen, dass wir unbewusste Muster immer wieder wiederholen.
Liebe
"_Das Wort ‚Liebe‘ wird am häufigsten als Substantiv definiert, doch alle klugen Theoretiker*innen der Liebe erkennen an, dass wir alle besser lieben würden, wenn wir es als Verb verwenden würden._" – bell hooks in All About Love
Bestrafung
Eine Gesellschaft, die auf Fehler mit Schuldzuweisung und Bestrafung reagiert, führt zu hoher Angst vor Bestrafung and dadurch dem Leugnen von Fehlern statt einer Übernahme von Verantwortung. „Es überrascht mich nicht zu hören, dass es in Kulturen, in denen die Menschen in Begriffen menschlicher Bedürfnisse denken, deutlich weniger Gewalt gibt als in Kulturen, in denen die Menschen einander als ‚gut‘ oder ‚schlecht‘ etikettieren und glauben, dass die ‚schlechten‘ bestraft werden müssen.“
Verurteilung
Wenn wir uns selbst und andere verurteilen (judgen), hängt das oft mit binärem Denken zusammen: richtig oder falsch, gut oder schlecht. Solange wir uns selbst für unsere Fehler verurteile, werden wir das auch bei anderen tun.
Gewalt
Viele gesellschaftliche Probleme basieren auf der Uneinigkeit darüber, was als Gewalt zählt. Körperliche Gewalt ist leichter zu erkennen als psychische Gewalt.
Emergent Strategy
Emergent Strategy (Emergenz-Strategie) ist ein Ansatz für Veränderung, der sich an den Mustern der Natur orientiert – mit Fokus auf Anpassungsfähigkeit, Verbundenheit und kleinen Handlungen, die große Veränderungen anstoßen können. Wir sind auf den Begriff im Buch Emergent Strategy von adrienne maree brown gestoßen.
Space halten
Space halten (auch Raum halten, aus dem Englischen von holding space) bedeutet, präsent zu sein, wenn eine Person ihr Inneres mit uns teilt.
Grounding
Grounding (Erdung) bedeutet, mit sich selbst und der Erde präsent zu sein. Besonders, wenn viel externe Energie und Emotionen aufgenommen wurden, ist es wichtig, einen Weg zu finden, diese abfließen zu lassen. Ansonsten kann es zu einer unfreiwilligen Entladung oder einem aufgeblähten Ego kommen.
Verletzlichkeit
Sich in einer Welt voller Gewalt und Konfliktvermeidung dafür zu entscheiden, weich und verletzlich zu bleiben, ist ein kraftvoller Akt. Präsent mit der eigenen Verletzlichkeit zu sein, ermöglicht tiefere Verbindung.
Präsenz
Im Jetzt sein. Nicht gedanklich zwischen Vergangenheit und Zukunft hin- und herreisen, sondern zu 100% im gegenwärtigen Moment präsent sein. - Meditation
Transmutation
Transmutation beschreibt den Prozess, unsere Gefühle zu transformieren, indem wir unsere Emotionen fließen lassen. - Stream of Consciousness Writing
Alleinsein
Es kann ein befreiender Prozess sein, das Alleinsein zu lernen zu genießen und als Quality Time mit sich selbst zu nutzen. Buntstift-Zeichnung, in der ein blauer Kern in der Mitte ist, der von einer gelb strahlenden energetischen Grenze von Gedanken und Input außerhalb getrennt wird
Intention
Etwas mit Intention zu machen bedeutet, dabei präsenter zu sein. In vielen Light Work Übungen gibt es die Praxis, eine Intention zu setzen.
Meditation
Meditation bedeutet, sich Zeit zu nehmen, um zur Ruhe zu kommen, im Moment präsent zu sein und wahrzunehmen, was in uns und um uns herum geschieht. - Awe Walk
Zeit
Es kann hilfreich sein, Zeit als einen Bewusstseinszustand zu betrachten. - Vergangenheit: Nachdenken über und Visualisieren vergangener Erfahrungen.
Transformative Magic
Transformative Magic (Transformative Magie) ist die Kunst, die Welt zu verändern, indem wir uns selbst verändern. In einer Zeit weitverbreiteten Burnouts, sozialer Spaltung und institutionellen Zusammenbruchs wachen viele von uns auf – doch wir wissen oft nicht, was wir mit diesem Erwachen anfangen sollen. Im Folgenden wollen wir einen Weg anbieten, um uns neu auszurichten und wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
Wut
Wir verstehen Wut als eine Emotion, die darunterliegende Emotionen wie Schmerz und Trauer aufzeigt. Wut zeigt uns, dass etwas nicht stimmt. Dass wir uns nicht gesehen, nicht verstanden fühlen. Dass wir uns machtlos fühlen.
Light Work
Light Work (auf Deutsch Lichtarbeit) bedeutet die Auseinandersetzung mit Themen und Tools, die uns helfen, unsere Welt auf positive Art zu beeinflussen. Während es bei Shadow Work um unbewusste Muster geht, die uns zurückhalten, beschäftigt man sich bei Light Work mit neuen, gesunden Mustern, die zuvor fernab unserer Vorstellungskraft waren.
Aufmerksamkeit
"Das, worauf du deine Aufmerksamkeit richtest, wächst." - adrienne maree brown in Emergent Strategy "Das größte Geschenk, das wir jemandem machen können, ist unsere Aufmerksamkeit. Wenn Achtsamkeit jene umhüllt, die wir lieben, werden sie erblühen wie Blumen." - Thích Nhất Hạnh
Cancel Culture
Wir haben den Begriff Cancel Culture lange abgelehnt, da wir ihn hauptsächlich als eine Ausrede gesehen haben, mit sich Menschen, die mit einem Fehler konfrontiert werden, aus der Verantwortung ziehen. Dabei wird oft vergessen, dass die Wurzeln dieser Praxis in Black Liberation Movements liegen – dort war das öffentliche Benennen von verletzendem Verhalten ein zentraler Weg, um Gerechtigkeit außerhalb von Systemen einzufordern, die marginalisierte Communities im Stich lassen. Mit der Zeit wurde der Begriff jedoch vereinnahmt und umgedeutet – oft von genau den Menschen in Machtpositionen, die Kritik abwehren wollen. Anstatt Verantwortung für den verursachten Schaden zu übernehmen, wird häufig der Fokus auf die Art und Weise gelegt, wie die Ungerechtigkeit kommuniziert wird. Dadurch verschiebt sich die Aufmerksamkeit weg vom eigentlichen Problem. Wir finden es entscheidend, Menschen zuzuhören, die Gewalt und Ungerechtigkeit erfahren – unabhängig davon, wie sie diese Erfahrungen artikulieren. Es sollte immer Raum für berechtigte Wut geben.
Morgenroutine
Eine Morgenroutine kann dabei helfen, mit Intention in den Tag zu starten.
Konfliktlösung
Aus einem Gegeneinander ein Miteinander machen.
Gaza Genozid
Während das Wort Genozid im Zusammenhang mit Palästina bis 2025 im Westen weitgehend unterdrückt wurde, äußern sich immer mehr Genozidforscher\innen und Menschenrechtsexpert\innen zunehmend deutlich: - Die UN-Sonderberichterstatterin für die Menschenrechtssituation in den seit 1967 besetzten palästinensischen Gebieten, Francesca Albanese, bezeichnet Israel als ein siedler-koloniales Projekt und hebt Unternehmen hervor, die „von Israels Ökonomie der illegalen Besatzung, der Apartheid und nun des Genozids profitiert haben.“
Hoffnung
"Hope is a discipline" - Mariame Kaba Wie können wir Hoffnung kultivieren undgleichzeitig nicht die aktuellen Zustände von Unterdrückung und Gewalt ignorieren?
Safe Space
Ein Safe Space ist ein Raum, in dem angestrebt wird, dass Menschen sich sicher, respektiert und frei von Angst vor Gewalt oder Urteil fühlen können. Er bietet einen geschützten Rahmen, in dem Offenheit, Verletzlichkeit und gegenseitiges Verständnis gefördert werden. Es wird auch oft von Safer Space (sichererer Raum) gesprochen, um klar zu machen, dass kein Raum vollständig frei von Gewalt ist und um zu zeigen, dass angestrebt wird, Räume mit der Zeit immer sicherer zu machen.
Schuldfrage
Wir verfallen in Konflikten häufig in den Modus, unbedingt die Schuldfrage klären zu wollen. Es ist wichtig, zu verstehen, was zu Eskalationen geführt hat, um gemeinsam herauszufinden, was "falsch" gelaufen ist und wie man in Zukunft besser miteinander umgehen kann.
Arrival Fallacy (Trugschluss des Ankommens)
Arrival Fallacy Die Arrival Fallacy (auf Deutsch in etwa: Trugschluss des Ankommens) beschreibt den menschlichen Irrglauben, dass das Erreichen eines Ziels in der Zukunft langfristige Zufriedenheit verspricht.
Fetischisierung
Wenn Menschen ihre eigenen Vorurteile und ihre diskriminierende Sozialisierung erkennen, kann oft eine Reaktion sein, das zu versuchen auszugleichen. Fetischisierung, auch wenn gut gemeint, ist trotzdem eine Form der Abgrenzung.
Manifestation
Manifestation is der Moment, wenn eine Idee die Ebene wechselt und Teil der materiellen Welt wird. Oft, wenn Menschen über Manifestation sprechen, meinen sie Visualisierung, einen wichtigen Teil des Prozesses.
Organisieren
Kollektive Macht und Community Care Strukturen aufbauen.
Phasen der Trauer
Die 5 Phasen der Trauer sind ein Modell, das von Elisabeth Kübler-Ross entwickelt wurde, um zu verstehen, wie Menschen mit emotionalem Verlust umgehen. Die Phasen sind:
Visualisierung
Visualisierung ist eine Light Work Technik, die dabei hilft, sich etwas vorzustellen, was noch nicht auf der materiellen Ebene manifestiert ist.
Free Palestine
Wie können wir dazu beitragen, die Gewalt zu beenden, der Palästinenser*innen ausgesetzt sind, und Druck auf unsere Regierungen ausüben, damit sie nicht länger die Unterdrückung und den Genozid unterstützen? Unser Fokus lag in den letzten zwei Jahren hauptsächlich auf dem Außen: Wir haben versucht, die Aufmerksamkeit auf Palästina zu lenken und Stimmen zu verstärken – mit dem Ziel, mehr Menschen dazu zu bewegen, sich gegen die Schrecken der israelischen Gewalt gegen das palästinensische Volk zu erheben und laut zu werden. Da wir in Deutschland sozialisiert wurden, bedeutet das für uns konkret, die Shadow Work zu machen und unseren eigenen antipalästinensischen und antiarabischen Rassismus zu erkennen und mit anderen Deutschen darüber zu sprechen, insbesondere auch über verzerrte Darstellung in deutschen Medien und staatliche Repression gegenüber Palästina-Solidarität.
Shadow Work
"Bis du das Unbewusste bewusst machst, wird es dein Leben bestimmen und du wirst es Schicksal nennen." - Carl Jung Shadow Work (auf Deutsch: Schattenarbeit) bezeichnet den Prozess, sich mit unseren verborgenen und verdrängten Schatten-Anteilen. Es geht darum, unbewusste Muster bewusst zu machen, sie zu integrieren, um nicht mehr im Alltag von ihnen kontrolliert zu sein.
Responsibility Mapping
Responsibility Mapping ist ein Konzept, bei dem es darum geht, das richtige Maß an Verantwortung zu finden, das wir in einer Beziehung oder einem Konflikt übernehmen. Wir haben davon in einem Artikel von Remodeled Love erfahren, der auch einen wichtigen Aspekt des Konzepts hervorhebt:
Drama Dreieck
Das Drama-Dreieck ist ein psychologisches und soziales Modell, das ein häufiges Muster von Interaktionen in Konflikten und Machtverhältnissen beschreibt. Es besteht aus drei Rollen, in die Menschen unbewusst hineinschlüpfen: - Opfer (Victim): Fühlt sich machtlos, unterdrückt oder hilflos. Sucht oft nach Rettung oder Bestätigung, wehrt sich jedoch gegen Verantwortung oder Lösungen.
Blitzableiter
Wie können wir sensibel und mit offenem Herzen durch eine Welt gehen, in der Gewalt oft normalisiert wird? Die vielen Spannungen, die im menschlichen Organismus stecken, werden von sensiblen Menschen oft aufgesaugt. Das kann sich ausdrücken durch viele kleine Stiche, die sich summieren und irgendwann zu viel Schmerz und Überreizung führen, z.B. durch:
Resilienz
"Du baust Resilienz auf, indem du dich absichtlich dem Unangenehmen aussetzt. Kaltes Wasser. Harte Workouts. Schwierige Gespräche." - Damien Echols in The Warrior's Mind
Attachment
Attachment (Anhaftung) bedeutet, dass wir Dinge versuchen zu kontrollieren, so zu bleiben wie sie sind (oder wie die Idee, die wir von ihnen im Kopf haben). Die Praxis des Non-Attachment versucht, Schritt für Schritt Verlangen, Erwartungen und Idealisierungen loszulassen.
Konfliktvermeidung
Konfliktvermeidung (conflict avoidance) bedeutet, Strategien (bewusst oder unbewusst) zu benutzen, um Konfliktlösung und die mit ihr verbundene Verletzlichkeit zu umgehen.
Spirituelles Ego
Spirituelles Ego is das Phänomen, wenn die spirituelle Praxis und die von ihr ausgelöste Ermächtigung dazu führt, dass das Ego aufgebläht wird. "Die Energie lügt nicht. Sie fließt einfach. Und wenn du dir der Strukturen, in die sie fließt, nicht bewusst bist, verstärkst du womöglich genau die Illusionen, die du eigentlich überwinden willst." - Damien Echols in The Shadow Fed by Light
Angst, andere zu überstrahlen
Die Angst, andere zu überstrahlen (auf Englisch oft Fear of Outshining) ist eine Form der Selbstsabotage, bei der wir uns bewusst klein halten, um keine negativen Gefühle bei anderen auszulösen. - Eigene Erfolge, Wissen oder Fähigkeiten herunterspielen
Angst vor Bestrafung
Angst vor Bestrafung kann uns bremsen. Anstelle Verantwortung für unsere Fehler zu übernehmen und aus ihnen zu lernen, versuchen wir sie zu umgehen und "perfekt" zu handeln.
Angst vor Verurteilung
Angst vor Verurteilung bedeutet, dass wir uns Sorgen darüber machen, wie wir auf andere wirken und ob wir negativ beurteilt werden könnten. Wir fürchten uns vor Schuldzuweisung, Ablehung und Bestrafung.
Angst
Wie können wir Angst als Motivation zur Veränderung nutzen, statt als etwas, was uns zurückhält? - Angst vor Bestrafung
Zeigefinger
Wieso beschäftigen wir uns als Gesellschaft so oft eher mit den Menschen, die auf Probleme zeigen, als mit den Problemen selbst? Wir wollen auf folgende Arten Verantwortung übernehmen:
Quality Time
Zeit mit Intention zu verbringen hat das Potenzial, das Erleben tiefer zu machen. Was oft vergessen wird: Quality Time mit uns selbst, wenn wir Zeit alleine verbringen.
Transparenz
Menschen können unsere Gedanken nicht lesen. Wenn wir teilen, was in uns vorgeht, helfen wir anderen Menschen dabei, uns besser zu verstehen und auch selbst mehr über sich zu teilen.
Große Worte
Die Verwendung von großen Worten kann manchmal ablenkend wirken, da Menschen unterschiedliche Assoziationen damit haben. Diese Worte können Emotionen hervorrufen und dadurch eine sachliche Diskussion erschweren. Es kann helfen, das Konzept zu versuchen zu umschreiben, statt nur den Begriff zu benutzen.
Gewaltfreie Kommunikation
Gewaltfreie Kommunikation (auch GfK) ist eine Philosophie, die von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, wie über Sprache Gewalt übertragen wird, was häufig zu unproduktiver Konfliktlösung führt.
Produkt Updates
tender.garden ist unsere Plattform für Learning in Public. Mit unseren Produkt Updates wollen wir transparent teilen, wie es um den Fortschritt unserer Plattform steht und welche Gedanken und Motivationen hinter verschiedenen Features stehen, die wir entwickeln.
Beziehungsanarchie
Der Begriff Beziehungsanarchie (auch: Relationship Anarchy oder RA) wurde von Andie Nordgren in einem Artikel namens The short instructional manifesto for relationship anarchy geprägt. Beziehungsanarchie versteht sich als eine Philosophie, die anarchistische Prinzipien auf zwischenmenschliche Beziehungen überträgt. Das bedeutet:
Learning in Public
Learning in Public (auf Deutsch in etwa: Lernen in der Öffentlichkeit) beschreibt die Praxis, den eigenen Lernprozess offen zu teilen. Anstatt als Lehrperson aufzutreten, dokumentiert die lernende Person ihre Gedanken, Fehler und Anpassungen auf dem Weg.
Othering
Othering (von other, anders) beschreibt den Fokus auf Unterschiede anstatt auf das, was uns verbindet. Anstatt die gesamte Menschheit als einen Organismus mit dem Potenzial zur Zusammenarbeit zu sehen, zieht es künstliche Grenzen zwischen uns und den Anderen.
Privilegien
Für uns ist eine der wirkungsvollsten Fragen, um Privilegien zu verstehen: Wessen Stimme wird gehört?
Groll
Groll lässt uns Menschen weniger mit liebenden Augen sehen. Indem ich mich dazu entscheide, einen Konflikt anzusprechen und ihn nicht unter den Teppich zu kehren, kann ich Verantwortung dafür übernehmen, dass sich nicht über längere Zeit ein Groll aufbaut.
Upper Limit Problem
Upper Limit Problem Das Upper Limit Problem (in etwa: Problem der inneren Obergrenze) beschreibt die Tendenz, uns unbewusst selbst zu sabotieren, wenn wir ein vertrautes Maß an Erfolg, Glück oder Liebe überschreiten. Verwurzelt in verinnerlichten Glaubenssätzen und Ängsten, begrenzt es unsere Fähigkeit zu wachsen. Es zu überwinden bedeutet, unsere Kapazität zu erweitern, Wohlbefinden anzunehmen und aufrechtzuerhalten – ohne Selbstsabotage.
Muster
Schätzungen zufolge treffen wir mindestens 90% unserer Entscheidungen unbewusst. Das führt dazu, dass wir oft Muster wiederholen, die wir irgendwann (häufig in der Kindheit) gelernt haben.
Der menschliche Organismus
Wenn wir weit genug herauszoomen, können wir sehen, dass alles was wir tun, einen Effekt auf die gesamte Menschheit hat. Emotionen, Ideen, Liebe, Gewalt... sehr viel trägt sich weiter.
Wie oben so unten
Wie oben so unten (auf Englisch as above, so below) beschreibt die Idee, dass die Welt über Zoom-Stufen hinweg verbunden ist. Die Mikro- und die Makro-Perspektive sind miteinander verwoben und beeinflussen sich gegenseitig.
Collective Liberation (Kollektive Befreiung)
"Nobody's free until everybody's free." - Fannie Lou Hamer Der Begriff Collective Liberation (auf Deutsch: Kollektive Befreiung) wird verwendet, um zu verdeutlichen, dass alle Beteiligten unter unterdrückenden, gewaltvollen Strukturen leiden.
Verantwortung
Für uns ist die Übernahme von Verantwortung ein Lernprozess. Welche Aspekte unseres Lebens können wir kontrollieren? Es bedeutet, zu hinterfragen, welche Auswirkungen wir (bewusst und unbewusst) auf unser Leben, unsere Umwelt und unsere Mitmenschen haben. Dabei geht es nicht darum, die Schuldfrage zu klären, sondern den eigenen Anteil an Dynamiken anzuerkennen und dadurch aus einer Haltung der Verteidigung wieder in ein Miteinander zu kommen.