Ressourcen
Bücher und andere Ressourcen, die wir empfehlen.
Article: Damien Echols über verkörperte Präsenz
Auf seinem Patreon hat Damien Echols einen Artikel mit dem Titel The Sacred Ordinary: Daily Rituals for Embodied Presence veröffentlicht. Zitate auf dieser Seite sind frei übersetzt von der englischen Version des Artikels. "Die meisten Menschen denken bei spiritueller Praxis an etwas, das vom Alltag getrennt ist. Etwas, das man auf einem Kissen, einer Matte oder in einem Tempel tut. Doch die Wahrheit ist: Die kraftvollsten Rituale findet man nicht immer in aufwändigen Zeremonien – sondern im scheinbar Alltäglichen." "In den Traditionen der inneren Alchemie und der zeremoniellen Magie lernen wir, Energie aufzubauen, den Fokus zu lenken und das Selbst zu reinigen. Aber all dieses Training ist bedeutungslos, wenn es sich nicht in den Bereichen zeigt, die dein Leben tatsächlich ausmachen – deine Morgen, deine Mahlzeiten, deine Bewegungen." "Verkörperte Präsenz ist nicht nur eine Idee. Sie ist eine körperliche Erfahrung. Du spürst sie in deinen Knochen. In deinem Atem. In deinen Fingerspitzen. Es ist der Moment, wenn dein Bewusstsein vom Kopf in das Herz sinkt – und noch tiefer – in den Bauch, die Füße, zur Erde." "Es ist eine Art von Aufmerksamkeit, die die Qualität der Zeit verändert, weil sie dich in Einklang mit dem bringt, was wirklich ist: dieser Moment." "Wenn du dich der Präsenz verpflichtest, reagiert die Welt. Anxiety lässt nach. Klarheit nimmt zu. Menschen fühlen sich sicherer in deiner Nähe. Möglichkeiten finden ihren Weg zu dir. Denn du verstreust deine Energie nicht mehr über hundert unbewusste Handlungen. Du sammelst sie, schmiedest sie, wirst mehr als du gestern warst." Damien schlägt kleine Rituale vor, um mehr Bewusstheit in den Moment zu bringen: - Morgendliches Grounding: Den Tag mit Intention starten - Achtsames Trinken: Ein Getränk mit voller Aufmerksamkeit konsumieren


Artikel: Damien Echols über das Große Werk
Auf seinem Patreon hat Damien Echols einen Artikel mit dem Titel What is the Great Work? (Was ist das Große Werk?) veröffentlicht. Zitate auf dieser Seite sind frei übersetzt von der englischen Version des Artikels. "Das Große Werk ist der Sinn deines Lebens. Es ist der Grund, warum du hier bist." "Das Große Werk ist der Prozess des Erinnerns daran, wer und was du wirklich bist – und dann so zu leben." Damien erklärt die Redewendung Solve et Coagula: "Sie stehen für die Stadien des Auflösens des falschen Selbst und des Wiederaufbaus der Seele um etwas Echtes herum." Solve: "In den frühen Stadien des Großen Werks beginnt alles mit „solve“. Du löst deine alten Identitäten auf, deine Illusionen, deine Wunden und die Konditionierung von Kultur, Familie und Trauma." "Nicht alles auf einmal – sondern langsam, Schicht für Schicht." "Diese Phase kann sich wie ein Tod anfühlen." Coagula:


Artikel: Damien Echols über den Stein der Weisen
Auf seiner Patreon-Seite hat Damien Echols einen Artikel mit dem Titel What is the Philosopher's Stone? (auf Deutsch: Was ist der Stein der Weisen?) veröffentlicht. Darin beschreibt er, dass der Stein der Weisen, ein legendäres Symbol der westlichen Esoterik, kein physisches Objekt ist. Stattdessen ist der Stein die Präsenz selbst: ein kristallisierter Zustand bewusster Achtsamkeit im Jetzt. Zitate auf dieser Seite sind frei übersetzt von der englischen Version des Artikels. Damien schreibt darüber, wie in der mittelalterlichen Alchemie dem Stein der Weisen viele Kräfte nachgesagt wurden: Blei in Gold zu verwandeln, alle Krankheiten zu heilen, Unsterblichkeit zu gewähren, die Seele zu erleuchten und Gegensätze zu vereinen. Dann schreibt er, dass der Stein nicht das ist, was die meisten denken: "Der Stein wird nicht in einem Kolben gefunden oder in einem Ofen geschmiedet. Der Stein ist Präsenz.“ "Er entsteht, wenn dein Bewusstsein kristallisiert. Wenn deine Aufmerksamkeit so tief im Moment verwurzelt ist, so verfeinert durch Übung und Disziplin, dass sie unter Druck nicht mehr zerfällt. Wenn sie nicht mehr zwischen Vergangenheit und Zukunft zerstreut ist, sondern sich vollständig – ganz – im Jetzt sammelt." Damien erklärt weiter, wie all die dem Stein zugeschriebenen Kräfte in Wahrheit Metaphern für Präsenz sind. "Aber hier ist die Wahrheit: Du brauchst kein Labor, um Transmutation zu vollziehen. Du brauchst nur Aufmerksamkeit. Fokussierte, disziplinierte, unerschütterliche Präsenz." "Sitze mit deiner Wut, ohne auszuweichen, und sie wird zu Einsicht.


Buch: Life Beyond Suffering
Das Buch Life Beyond Suffering: A Guided Practice (nur auf Englisch verfügbar, auf Deutsch in etwa: Leben jenseits des Leidens: Eine geführte Praxis) von Kinzer MB ist ein Arbeitsbuch, das über 60 Tage für jeden Tag folgende Übungen beinhaltet: - Geführte Schreibübung - Schreibe auf, wofür du dankbar bist

Buch: Paths to God
Paths to God: Living the Bhagavad Gita von Ram Dass ist ein spiritueller Leitfaden, der östliche Philosophie mit westlichem Denken verbindet. Er bietet zugängliche Reflexionen über die Bhagavad Gita für all jene, die spirituelle Tiefe, persönliches Wachstum und eine tiefere Verbindung zu etwas Größerem suchen. Zitate auf dieser Seite sind frei übersetzt von der englischen Version des Buchs. Über das Finden der Praxis, die sich im aktuellen Moment richtig anfühlt: "Es ist eigentlich egal, welchen nächsten Schritt du gehst, denn was auch immer es ist, es wird deine nächste Lektion werden. Und es ist nicht das Tun an sich, das zählt – sondern wer es tut und woher es in dir kommt." "Hab keine Angst, dich zu verändern, wenn deine intuitive Weisheit es dir sagt. Du beginnst eine Sadhana, gehst mit voller Hingabe hinein und schöpfst tief daraus. Aber dann beginnst du, ihre Grenzen für dich zu erkennen." "Arbeite mit dem, was dich im Moment anzieht." "In einem Moment sitzt du vielleicht am Fluss, schaust auf einen Stein und spürst seine Heiligkeit – und das trägt dich über dich selbst hinaus. In einem anderen Moment bewirkt die Natur das nicht, aber etwas anderes tut es." "In einem Moment fühlt sich eine Form komfortabel, richtig, hilfreich an; in einem anderen Moment ist es eine andere Form. Fließe einfach weiter in und aus den Formen. Nutze sie und lass sie dann los. Sie sind nicht das Wesentliche. Es geht nicht darum, an einer Praxis oder an Lehrenden festzuhalten – sondern darum, das zu nutzen, was dich in diesem Moment für das lebendige Spirituelle öffnet." "Wir denken ständig, wir müssten uns selbst von hinten anschieben – dabei werden wir die ganze Zeit schon mit voller Geschwindigkeit vorwärts getragen." Über Mantras:


Buch: Ritual
Das Buch Ritual: An Essential Grimoire von Lorri Davis und Damien Echols ist voll mit hilfreichen und gut in den Alltag integrierbaren Ritualen zum Thema Magick und Energy Work. - Staubsauger Grounding Meditation - Cord Cutting Meditation


Buch: Emergent Strategy
Emergent Strategy von adrienne maree brown beschäftigt sich mit Veränderung und Organisierung anhand von Prinzipien, die von der Natur und Science-Fiction – insbesondere den Werken von Octavia Butler – inspiriert sind. Mehr über das Konzept: Emergent Strategy. "Emergenz betont kritische Verbindungen statt kritischer Masse – sie baut authentische Beziehungen auf und hört mit allen Sinnen von Körper und Geist." "Emergent Strategy ist die Art und Weise, wie wir uns bewusst verändern, um unsere Fähigkeit zu stärken, die gerechten und befreiten Welten zu verkörpern, nach denen wir uns sehnen." "Es gibt Millionen Wege in die Zukunft, und viele davon können transformativ für das Ganze sein." adrienne maree brown formuliert folgende Prinzipien: - Klein ist gut, klein ist alles. (Das Große ist ein Spiegelbild des Kleinen.) - Veränderung ist konstant. (Sei wie Wasser.) - Es gibt immer genug Zeit für die richtige Arbeit. - Es gibt ein Gespräch im Raum, das nur diese Menschen in diesem Moment führen können. Finde es.


Artikel: Hanna Williams über Cancel Culture und Konflikte
In ihrem Newsletter und in einem Video auf Instagram teilt Hanna Williams Gedanken zu Cancel Culture und der Wichtigkeit, das Unbehagen von Konfliktlösung aushalten zu lernen. Zitate auf dieser Seite sind frei übersetzt von der englischen Version des Artikels. Hanna erklärt, warum Konfliktlösungs-Skills so wichtig für den Aufbau von Community sind: "Ich sehe so viele Menschen, die behaupten, sie wollen in Gemeinschaft leben, sie wollen sich mit ihrem Freundeskreis und ihrem Umfeld verbunden fühlen – aber sie zeigen immer wieder, dass ihnen die eine Fähigkeit fehlt, die eine Gemeinschaft wirklich stark macht: Konflikt." "Konfliktfähigkeiten, die auf Lösung ausgerichtet sind, auf das Wiederherstellen von Verbindung und auf das Schaffen stärkerer Beziehungen, in denen jede individuelle Perspektive gewürdigt und berücksichtigt wird." Konflikte gut auszutragen erfordert, präsent zu sein mit dem Unbehagen, unterschiedliche Perspektiven zu hören: "Es bringt viele intensive Gefühle mit sich. Tatsächlich ist eine der wesentlichen Eigenschaften, die es braucht, um Konflikte gut zu meistern, eine Toleranz gegenüber Unbehagen – eine Toleranz für starke innere Reaktionen –, weil das einfach dazugehört." "Selbst in den besten Beziehungen ruft es große Emotionen hervor und erfordert die tiefe Fähigkeit, unseren eigenen Kram beiseitezulegen und anderen wirklich zuzuhören. Aus dem eigenen Kopf heraus- und ins Herz der anderen hineinzukommen." Sie beschreibt, wie die innerbewegliche Cancel Culture, wie man sie in vielen linken Räumen beobachten kann, eine Form der Konfliktvermeidung sein kann: "Und meine Sicht ist, dass diese Besessenheit davon, das perfekte zu sagen oder zu tun – etwas, das sich in die politische Linke eingeschlichen hat – eigentlich eine Form von Konfliktvermeidung ist."

Buch: Connect
"Connect: Building Exceptional Relationships with Family, Friends & Colleagues" ist ein Buch von Carole Robin und David Bradford, basierend auf ihrem MBA-Kurs an der Stanford University. Carole und David geben gut umsetzbare Ratschläge und erzählen Geschichten über außergewöhnliche Beziehungen, die sie wie folgt beschreiben: "du fühlst dich gesehen, erkannt und geschätzt für das, was du wirklich bist – nicht für eine bearbeitete Version deiner selbst" "denke an außergewöhnliche Beziehungen als lebendige, atmende Organismen, die sich ständig verändern, ständig gepflegt werden müssen und immer – immer – in der Lage sind, dir den Atem zu rauben" "Wenn deine Interaktionen mit einer anderen Person am authentischsten sind, findet ein Paradigmenwechsel statt." Zitate auf dieser Seite sind frei übersetzt von der englischen Version des Buchs. - "Du kannst mehr du selbst sein, und die andere Person auch" - "Beide sind bereit, sich verletzlich zu zeigen" - "Du vertraust darauf, dass Selbstoffenbarungen nicht gegen dich verwendet werden" - "Ihr könnt ehrlich miteinander sein"


Artikelreihe: Because We Need Each Other
"Because We Need Each Other: Conversations on Cancel Culture" ("Weil wir einander brauchen: Gespräche über Cancel Culture") ist eine Artikelreihe von Erika Sasson, Celia Kutz, Kazu Haga und Shilpa Jain, die auf The Forge und Convergence veröffentlicht wurde. Hier gibt es alle Artikel. Zitate auf dieser Seite sind frei übersetzt von der englischen Version der Reihe. Zum Artikel "Dieser erste Artikel erzählt unsere Ursprungsgeschichte. Wir waren alle Teil eines Treffens namens „Weil wir einander brauchen“, bei dem 25 Menschen aus den USA zusammenkamen, um sich mit den Auswirkungen eines bestrafenden Musters in linken Räumen auseinanderzusetzen." Die Autor*innen schreiben über die Motivation für das Treffen und betonen, wie wichtig es ist, die Zusammenarbeit in Bewegungen zu verbessern. "Angesichts des tiefgreifenden politischen Moments – mit dem Abbau vieler demokratischer Rechte und Freiheiten – erscheint es wichtiger denn je, unsere Zusammenkünfte auf der linken Seite zu stärken." "Unsere Fähigkeit zur Mobilisierung wird durch unsere Fähigkeit gestärkt, mit Meinungsverschiedenheiten umzugehen und aus Konflikten zurückzukehren." Außerdem teilen sie wichtige Erkenntnisse aus dem Treffen: "Die wichtigste Erkenntnis aus unserem Treffen – über konkrete Handlungsschritte hinaus – war die Macht, Fragen in einem vertrauensvollen Umfeld zu teilen."

Buch: Existential Kink
Existential Kink ist eine Methode zur Schatten-Integration, die von Carolyn Lovewell bekannt gemacht wurde. In ihrem Buch Existential Kink: Unmask Your Shadow and Embrace Your Power – a Method for Getting What You Want by Getting Off on What You Don't erzählt sie zahlreiche Geschichten und bietet Übungen an, die zeigen, wie Leser*innen ihre verborgenen Wünsche nicht nur erkennen und akzeptieren, sondern sogar annehmen und genießen können. "Solange wir unbewusste (verdrängte, verleugnete, abgespaltene) Freude an etwas 'Negativem' in unserem Leben haben, werden wir genau dieses 'Negative' immer wieder suchen." Im Buch verweist Carolyn häufig auf ein Zitat, das Carl Jung zugeschrieben wird: "Bis du das Unbewusste bewusst machst, wird es dein Leben bestimmen – und du wirst es Schicksal nennen." – Carl Jung Solange wir unsere verborgenen Muster nicht akzeptieren, wiederholen wir sie – immer und immer wieder. History repeats itself. In Existential Kink stellt Carolyn viele Übungen vor, die dabei helfen, das Unbewusste bewusst zu machen. - Deepest Fear Inventory


Artikel: Jessica Daylover über Responsibility Mapping
Auf dem Remodeled Love Patreon schreibt Jessica Daylover über das Konzept des Responsibility Mapping. "Es nennt sich Responsibility Mapping – zu lernen, genau das richtige Maß an Verantwortung in einer Situation zu übernehmen. Nicht mehr. Nicht weniger." Zitate auf dieser Seite sind frei übersetzt von der englischen Version des Artikels. Im Artikel spricht Jes über ihre Muster in Konflikten und wie viel Verantwortung sie jeweils übernimmt. Als Kind übernahm sie zu viel („ich bezahlte die ganze Rechnung“), um dann als Erwachsene ins Gegenteil zu verfallen („Ich stellte mich in den Mittelpunkt als Opfer, machte mich bei jeder Gelegenheit zur Märtyrerin“), was zu Brüchen in Beziehungen führte und zu einem neuen Übersteuern. "Wenn ich mehr als meinen Anteil übernehme, ist es vielleicht sicherer." Eine Therapeutin aus ihrer Instagram-Community machte sie auf das Konzept des Responsibility Mapping aufmerksam und erklärte, wie es sich auch auf das Entwicklungspotenzial der jeweils Beteiligten im Konflikt auswirkt: "Wenn du zu wenig Verantwortung übernimmst, raubst du dir selbst die Möglichkeit zu wachsen. Wenn du zu viel übernimmst, raubst du jemand anderem diese Möglichkeit." Jes reflektiert, wie sie aktuell versucht, ein ausgewogenes Maß zu finden – was auch Trauer mit sich bringen kann, wenn andere ihren Teil der Verantwortung nicht übernehmen: "Heutzutage übe ich, nur meinen Anteil der Rechnung zu zahlen. Nicht mehr, nicht weniger. Und dann auszuhalten, was danach kommt – was oft Trauer ist. Trauer, wenn andere die Rechnung nicht mit dir anschauen können oder wollen. Trauer, wenn sie gar nicht mehr an den Tisch zurückkehren."


Buch: Utopien für den Alltag
Utopien für den Alltag: Eine kurze Geschichte radikaler Alternativen zum Patriarchat ist ein Buch über Utopien von Kristen Ghodsee. Zitate auf dieser Seite sind frei übersetzt von der englischen Version des Buchs. "Indem wir die Geschichte sozialer Träume studieren, können wir die schlechten Anteile verwerfen und die guten bewahren: uns herausfordern, Alternativen dafür zu erkunden, wie wir leben, lieben, unseren Besitz gestalten, unsere Familien wählen und Kinder erziehen." "Der deutsche Soziologe Karl Mannheim argumentierte, dass Utopie ein notwendiges Gegenmittel zu dem sei, was er als normativen Einfluss der „Ideologie“ betrachtete – ein Begriff, den er explizit als die unsichtbare, aber allgegenwärtige soziale, kulturelle und philosophische Struktur definierte, die eine bestimmte „Ordnung der Dinge“ aufrechterhält und diejenigen schützt, die politische und wirtschaftliche Macht besitzen." "Diejenigen, die vom Bestehenden profitieren, haben einen starken Anreiz, Ideen, die den Status quo bedrohen, als „utopisch“ zu brandmarken. Aber selbst darüber hinaus ist es denjenigen, die tief in der Ideologie ihres aktuellen Daseins verankert sind, unmöglich, sich eine Alternative vorzustellen. Und die meisten von uns folgen einfach mit." "_Wir akzeptieren, wie die Dinge sind, weil wir sie nie anders gekannt haben. Verhaltensökonom\*innen nennen das den „Status Quo Bias“. Menschen bevorzugen, dass alles bleibt, wie es ist, weil sie so keine Verantwortung für Entscheidungen tragen müssen, die potentiell zu einer Verschlechterung führen könnten." "Deshalb folgen utopische Visionen darüber, wie man eine andere Zukunft gestalten könnte, oft auf Zeiten großer sozialer Umbrüche. Gewöhnliche Menschen finden sich von den Realitäten, die sie bisher für fest und unveränderlich hielten, losgelöst – die „Ordnung der Dinge“ ist gestört." "Wir müssen gegen unseren tief verwurzelten Status Quo Bias ankämpfen und die üblichen Abwehrmechanismen von Zynismus und Apathie kontrollieren, denn ohne soziales Träumen wird Fortschritt unmöglich." "Sagt allen, dass die Zukunft strahlend und schön sein wird. Liebt sie, strebt nach ihr, arbeitet für sie, holt sie näher heran, bringt so viel wie möglich davon in die Gegenwart._“ – Nikolai Tschernyschewski

Artikel: Damien Echols über Spirituelles Ego
Auf seiner Patreon-Seite hat Damien Echols einen Artikel mit dem Titel The Shadow Fed by Light: How Magick Can Inflate the Ego (Der Schatten gefüttert von Licht: Wie Magick das Ego aufblähen kann) veröffentlicht. Dieses Phänomen wird oft als spirituelles Ego bezeichnet. Zitate auf dieser Seite sind frei übersetzt von der englischen Version des Artikels. "Macht – echte Macht – verstärkt nicht nur das Heilige. Sie verstärkt alles." "Magick unterscheidet nicht. Sie ist keine moralische Kraft. Sie ist ein Werkzeug. Und wenn du Chi oder Spiritus aufnimmst oder einen planetaren Strom beschwörst, füllt das nicht nur die Teile in dir, die du wachsen lassen willst. Es füllt dich ganz aus. Jede Kammer. Jeden Riss." "Die Energie lügt nicht. Sie fließt einfach. Und wenn du dir der Strukturen, in die sie fließt, nicht bewusst bist, verstärkst du womöglich genau die Illusionen, die du eigentlich überwinden willst." "Du wirst das anfangs auf subtile Weise bemerken. Ein wenig mehr Selbstgefälligkeit. Ein schärferer Ton in deinen Online-Posts. Die schleichende Überzeugung, dass du weiter bist als andere." "Niemand kommt in der Magie weit, ohne diesem Schatten früher oder später zu begegnen. Und die, die wirklich weit kommen? Das sind diejenigen, die lernen, sich zu verneigen – nicht vor äußeren Göttern, sondern vor der Arbeit selbst. Sie verstehen, dass je mehr Macht du kanalisiert, desto mehr Verantwortung du trägst – nicht nur in der Welt, sondern auch in dir." "Deshalb sind Erdungspraktiken – Zazen, Kampfkünste, täglicher Dienst, Kaizen – nicht optional." "Und mehr als alles andere ist es deshalb wichtig, sich selbst zu beobachten. Achte auf deinen Ton. Deinen Impuls zu korrigieren. Den Teil in dir, der sich beleidigt fühlt, wenn jemand deine Erkenntnisse nicht anerkennt. Das sind keine Makel, für die man sich schämen sollte – es sind Signale. Sie zeigen dir, wo die Energie ins Ego statt in die Seele fließt."


Buch: Gewaltfreie Kommunikation - Eine Sprache des Lebens
Dieses Buch (englischer Titel: Nonviolent Communication: A Language of Life) von Marshall B. Rosenberg beschreibt Gewaltfreie Kommunikation (GfK) als Philosophie und Methode. Zitate auf dieser Seite sind frei übersetzt von der englischen Version des Buchs. Gewaltfreie Kommunikation ist ein Prozess, der darauf abzielt, unsere Aufmerksamkeit auf vier Elemente zu lenken: "Zuerst beobachten wir, was in einer Situation tatsächlich geschieht: Was hören wir andere sagen, was sehen wir, was tun andere, wodurch unser Leben entweder reicher wird oder auch nicht?" "Die Kunst besteht darin, unsere Beobachtung dem anderen ohne Beurteilung oder Bewertung mitzuteilen – einfach zu beschreiben, was jemand macht, und dass wir es entweder mögen oder nicht." "Als nächstes sprechen wir aus, wie wir uns fühlen, wenn wir diese Handlung beobachten: Fühlen wir uns verletzt, erschrocken, froh, amüsiert, irritiert?"

Artikel: Damien Echols über den Geist des Kriegers
Auf seinem Patreon hat Damien Echols einen Artikel mit dem Titel The Warrior’s Mind: Discipline as a Sacred Fire (Der Geist des Kriegers: Disziplin als heiliges Feuer) veröffentlicht. Er verwendet das Bild des Kriegers, um zu zeigen, wie alltägliche Disziplin eine zentrale Fähigkeit auf dem Weg der Transformation ist, einschließlich: Selbstbeherrschung, Sinn (Purpose), emotionaler Resilienz, Präsenz, Demut, Einsatz und Integrität, Stille und Alleinsein. Zitate auf dieser Seite sind frei übersetzt von der englischen Version des Artikels. "Menschen glauben, Krieger würden im Kampf geschmiedet. Doch in Wahrheit offenbart der Kampf nur die Schneide, die du bereits geschärft hast." "Ich habe Käfige aus Beton erlebt – und Käfige aus Bequemlichkeit." "Was also definiert den Geist eines wahren Kriegers? Es ist nicht Aggression. Es ist nicht Furchtlosigkeit. Es ist nicht Dominanz. Es ist Klarheit. Disziplin. Präsenz. Sinn." Und das geschieht nicht einfach so. Du kultivierst es – jeden Tag. "Selbstbeherrschung bedeutet nicht Bestrafung. Sie bedeutet Souveränität. Die Fähigkeit, deinen eigenen Geist, Körper und deine Emotionen zu beherrschen. Zu trainieren, wenn du müde bist. Mit Bedacht zu sprechen, wenn du wütend bist. Ehrenhaft zu handeln, wenn es niemand mitbekommt."


Bericht: Repression von Palästina-Solidarität in Deutschland
Der Bericht "Repression of Palestine Solidarity in Germany" wurde im Juli 2025 veröffentlicht. Er dokumentiert die starke Repression, der Palästinenser\*innen und Palästina-solidarischen Menschen in Deutschland ausgesetzt sind, insbesondere bei Protesten gegen den Genozid. "Dieser Bericht analysiert die vielschichtige Repression gegen palästinensischen Aktivismus und Palästina-Solidarität in Deutschland. Er identifiziert fünf miteinander verbundene Bereiche, in denen diese Repression ausgeübt wird: rechtliche Repression, staatliche Gewalt und Sicherheitsdiskurse, diskursive Delegitimierung, Zensur im kulturellen und zivilgesellschaftlichen Bereich sowie Ausgrenzung im Bildungssystem." Zitate auf dieser Seite sind frei übersetzt von der englischen Version des Berichts.


Buch: We Will Not Cancel Us
Das Buch We Will Not Cancel Us: And Other Dreams of Transformative Justice (Wir werden uns nicht canceln: Und andere Träume von transformativer Gerechtigkeit) von adrienne maree brown beschäftigt sich mit Cancel Culture innerhalb abolitionistischer Bewegungen. Zitate auf dieser Seite sind frei übersetzt von der englischen Version des Buchs. "Mit jedem der Texte in dieser Sammlung ist es mein Ziel, transformative Gerechtigkeit in unseren Bewegungen zum Leben zu erwecken – nicht als futuristische Theorie, die wir von der Welt da draußen fordern, sondern als Praxis, die wir untereinander ernsthaft leben, als Überzeugte, die die Fähigkeit entwickeln, andere einzuladen." Das Buch beginnt mit einer schönen Visualisierung: "Ich weiß, dass wir die Zukunft gemeinsam erschaffen – mit jedem Wort, jeder Handlung und unserer Aufmerksamkeit." "Ich kann es sehen – kurzfristig erzeugen wir kleine, unwiderstehlich verantwortliche Räume, zu denen Menschen strömen, die nicht einmal wissen, was eine Bewegung ist." "_In meiner mittelfristigen Vision priorisieren Bewegungen den Aufbau von Kapazität, Fähigkeiten und weiten Herzen, um neue Mitstreiter\*innen aufzunehmen, während wir täglich und tief üben, was es bedeutet, unsere Beziehungen und kollektiven Visionen zu erhalten, unsere Werte zu leben und uns zielgerichtet anzupassen." "Wir werden geübt in Kritik, die uns vertieft, in Konflikten, die neue Zukünfte hervorbringen, und in Heilung, die materielle Bedingungen verändert." "In der langfristigsten Vision, die ich sehen kann, wenn wir [...] uns unvermeidlich uneinig sind oder Schaden verursachen, reagieren wir nicht mit Ablehnung, Ausschluss oder öffentlicher Beschämung, sondern mit klarer Benennung des Schadens; Aufklärung über Intention, Wirkung und das Durchbrechen von Mustern; befriedigenden Entschuldigungen und Konsequenzen; neuen Vereinbarungen und vertrauenswürdigen Grenzen; und lebenslangen Heilungsressourcen für alle Beteiligten." "Es ist unsere Zeit und Verantwortung, etwas anderes zu versuchen._"

Artikel: Damien Echols über Souveränität
Auf seinem Patreon hat Damien Echols einen Artikel mit dem Titel Sovereignty (Souveränität) veröffentlicht. Darin geht es um Königtum als Metapher für Macht von innen, nicht Macht über andere. Zitate auf dieser Seite sind frei übersetzt von der englischen Version des Artikels. "Königtum im esoterischen Sinn bedeutet nicht Macht über andere. Es bedeutet Souveränität – die Herrschaft über das innere Reich. Ein wahrer König hat nicht die Welt erobert, sondern das Selbst." "Die Krone wird nicht vergeben. Sie wird durch Opfer, Disziplin und Transmutation verdient. Deshalb geht dem Königtum immer das Werk voraus. Man bekommt die Krone nicht, ohne durchs Feuer gegangen zu sein." "Selbst in der Bibel, als Jesus beschuldigt wurde, den Königstitel zu beanspruchen, war das nicht nur ein politischer Vorwurf – es war ein metaphysischer. Man fürchtete keinen Aufstand, sondern einen Mann, dessen innere Autorität ihn unempfänglich für äußere Kontrolle machte. Er war souverän auf eine Weise, die alle Systeme bedrohte, die auf Angst und Abhängigkeit basieren." "In der Magie sprechen wir davon, „König deines Reiches zu werden“. Das bedeutet keine egozentrische Herrschaft – es bedeutet, volle Verantwortung für deine Energie, deine Gedanken, deine Handlungen und deinen Weg zu übernehmen." "Kein Schuldzuweisen mehr. Kein Warten auf Rettung. Kein Dienen falscher Herrschenden – ob innerlich oder äußerlich. Der wahre König dient dem göttlichen Funken in sich, und sonst nichts."


Artikel: What Love Isn't von Yung Pueblo
In What Love Isn't (Was Liebe nicht ist) schreibt Yung Pueblo darüber, dass Attachment der "größte Feind der Liebe" sei. Zitate auf dieser Seite sind frei übersetzt von der englischen Version des Artikels. "Der größte Feind der Liebe ist Anhaftung. Warum? Weil sie versucht, sich als Liebe zu tarnen. Es gibt eine Ähnlichkeit zwischen Nähe und Klammern, die den Geist leicht verwirren kann." "Eine Angst vor Verlust oder das Verlangen nach Kontrolle erzeugt die Art von Klammern, die versucht, eine andere Person mit Anspannung festzuhalten." "Anhaftung ist im Wesentlichen eine Weigerung, sich mit Veränderung abzufinden; ein Versuch, die Dinge gleich zu halten oder unter Kontrolle zu bringen." "Liebe soll auf Freiheit basieren. Anhaftung ist eine gegensätzliche Kraft zur Freiheit; sie versucht, die Dinge gleich zu halten, während Freiheit versteht, dass Veränderung letztlich gut ist." "Anhaftung erschafft Bilder in deinem Geist von dem, was du am meisten begehrst, und lenkt deine Energie darauf, diese in der äußeren Welt zu erschaffen und aufrechtzuerhalten." "Wir können uns in die Idee verlieben, die wir von jemandem haben, und immer wenn die Realität dieser Person von dem Bild in unserem Kopf abweicht, fürchten wir die Dissonanz und kämpfen dagegen an." "Anhaftung wird von unseren Liebsten verlangen, gleich zu bleiben, aber das ist unmöglich, wenn der Fluss des Daseins unaufhörlich weiterfließt."


Buch: All About Love
All About Love ist ein bekanntes Buch von bell hooks. Zitate auf dieser Seite sind frei übersetzt von der englischen Version des Buchs. "Um unsere Herzen dem Vermögen und der Gnade der Liebe stärker zu öffnen, müssen wir den Mut haben anzuerkennen, wie wenig wir über Liebe sowohl in der Theorie als auch in der Praxis wissen." "_Das Wort ‚Liebe‘ wird am häufigsten als Substantiv definiert, doch alle klugen Theoretiker*innen der Liebe erkennen an, dass wir alle besser lieben würden, wenn wir es als Verb verwenden würden." "Indem wir stets damit beginnen, Liebe als Handlung und nicht als Gefühl zu betrachten, übernimmt jede Person, die das Wort auf diese Weise verwendet, automatisch Verantwortlichkeit und Verantwortung." "Einer der wichtigsten sozialen Mythen, den wir entkräften müssen, wenn wir eine liebevollere Kultur werden wollen, ist der, der Eltern lehrt, dass Missbrauch und Vernachlässigung gemeinsam mit Liebe existieren können." "Viele Menschen lernen bereits in der Kindheit zu lügen. Meistens beginnen sie zu lügen, um Bestrafung zu entgehen oder einen Erwachsenen nicht enttäuschen oder verletzen zu müssen." "In viel zu vielen Fällen werden Kinder bestraft, weil sie aufrichtig auf eine Frage antworten, die ihnen eine erwachsene Autoritätsperson gestellt hat." "Wenn wir die Gedanken, Überzeugungen und Gefühle eines anderen Menschen hören, fällt es uns schwerer, auf sie unsere eigenen Wahrnehmungen darüber zu projizieren, wer sie sind." "Jedes Erwachen zur Liebe ist ein spirituelles Erwachen._"


Buch: Die Freiheit, allein zu sein
Die Freiheit, allein zu sein: Eine Ermutigung ist ein Buch von Sarah Diehl, das sich mit dem Alleinsein aus weiblicher Perspektive beschäftigt. "Alleinsein ist nämlich nicht (nur) die Abwesenheit von etwas oder jemand anderem, sondern die Anwesenheit meiner ungestörten Wahrnehmung." "Die Singlegeneration, auf die wir so ängstlich blicken, entsteht, weil Menschen aus alten Konzepten wie der Kleinfamilie ausbrechen, sich aber noch in neue Konzepte des gemeinschaftlichen Lebens hineinfinden müssen. Dies wird erschwert, wenn sie sich an den alten Mustern noch messen müssen und wenn uns Gesetze und Moralvorstellungen, z.B. wer auf welche Art Familie sein darf, davon abhalten."

Buch: Psychic Witch
Psychic Witch: A Metaphysical Guide to Meditation, Magick & Manifestation ist ein Buch von Mart Auryn. - Countdown Meditation (im Buch Preliminary Focus genannt)

Buch: Awe
In diesem Buch von Dacher Keltner geht es um Ehrfurcht, um Awe. Er beschreibt das Gefühl als eine bewusstseinserweiternde Erfahrung: "Weite kann herausfordernd, verunsichernd und destabilisierend sein. Wenn sie Ehrfurcht (Awe) auslöst, zeigt sie uns, dass unser aktuelles Wissen nicht ausreicht, um das, was wir erlebt haben, zu begreifen. Und so begeben wir uns im Zustand der Ehrfurcht auf die Suche nach neuen Formen des Verstehens." Zitate auf dieser Seite sind frei übersetzt von der englischen Version des Buchs.

